December 9

Winterthurer Laden widersetzt sich Maskenpflicht

Der Tofulino ist ein inhabergeführter veganer Lebensmittelladen und Take Away in Winterthur, welcher sich auf pflanzliche Produkte spezialisiert hat. Seit Beginn der bundesrätlich verordneten Maskenpflicht hat sich die Besitzerin konsequent geweigert beim Verkauf eine Schutzmaske zu tragen. Selbst die Kunden, welche sich mit Produkten im Laden eindecken wollten, mussten keine Maske tragen. Das hat natürlich bei der Klientel verschiedene Emotionen ausgelöst. Ein grosser Teil der Kundschaft, welche sich meist vegetarisch und vegan ernährt, steht der Maskenpflicht grundsätzlich kritisch gegenüber. Doch auch hier gibt es verschiedene Lager und es ging nicht lange bis die Information bis zur Stadtpolizei Winterthur gedrungen ist. So ging es denn auch nicht lange bis die Gewerbepolizei vor der Tür stand und die Besitzer auf die geltenden Regeln aufmerksam gemacht hat. Es wurde ein Ultimatum gestellt, welches vom Tofulino Team aber bewusst ignoriert wurde. Und so kam es wie es in einem Rechtsstaat kommen muss, der kleine Laden am Holderplatz Winterthur wurde bis auf weiteres von der Polizei geschlossen. Auf der Webseite des kleinen sympathischen Landes stammen die letzten Informationen vom November 2020, der Laden scheint also nach wie vor geschlossen.

Vegan ohne maske

Seit Oktober geschlossen: Tofulino Winterthur

Man kann sich natürlich über Sinn und Unsinn einer Widersetzung streiten, für die einen ist der Tofulino ein Robin Hood, welcher sich gegen die Gewalt der Mächtigen auflehnt, für die anderen grenzt es in der aktuellen Lage an Dummheit, wenn man Mitarbeitenden und Kunden einem unnötigen Risiko aussetzt. Ganz unabhängig von diesem Einzelfall in Winterthur (Meines Wissens gibt es schweizweit kaum einen anderen vergleichbaren Fall eines Verkaufsladens), scheint es ein aktuelles Phänomen zu sein, dass die Meinung zu den staatlichen Massnahmen bei Gruppen, welche sich sonst in vielen Themen sehr einig sind, elementar auseinander gehen. Es kann also gut sein, dass Angehörige der Alternativen Szene unerwartet den Weg der SVP einschlagen und Mitglieder des rechten Lagers die Auffassung der Grünen teilen.

Doch noch ein paar Worte zum Tofulino, denn dieser kleine Laden ist durchaus ein paar Sätze und auch einen Besuch wert. Das Lokal ist klein, aber es finden sich vegane Produkte aus dem Kühlregal genauso wie aus dem ungekühlten Gestell und es werden auch leckere Tagesmenüs im Angebot geführt. Ich habe beispielsweise immer wieder mal den riesigen veganen Salami gekauft, welcher anstatt aus Fleisch aus Seitan gemacht wird. Wirklich sehr lecker und würzig. Es werden auch diverse Käse-Ersatzprodukte angeboten und natürlich Tofu in allen möglichen Variationen. Die Besitzerin ist redselig und jederzeit bereit einem “die besten Produkte der Welt” zu empfehlen. Für alle, welche sich gerne selbst ein Bild machen wollen, unter folgender Webseite sollte ersichtlich sein, wenn der Laden seine Tore wieder öffnen wird. En guete!

December 3

Fleischersatz – bringts das?

Wer weniger rotes Fleisch vom Rind oder vom Schwein isst, tut seiner Gesundheit auf jeden Fall einen Gefallen, da es unter anderem Harnsäure oder gesättigte Fette enthält. Und natürlich steht das Tierwohl im Vordergrund, wenn viele Menschen heute versuchen auf eine vegetarische oder vegane Ernährung umzustellen.

Tofu Fleischersatz

Für eine abwechslungsreiche und ausgewogene vegane oder vegetarische Ernährung sind Fleischersatzprodukte durchaus geeignet. Auf jeden Fall sollten die Konsumenten bei Fertigprodukten auf die Zutatenliste achten. Je kürzer die Liste ist, umso besser.

Welche Alternativen gibt es als Fleischersatz?

  • Tofu
  • Lupine
  • Weizeneiweiss
  • Sellerieschnitzel
  • Tempeh
  • Rote-Bohnen-Burger

Tofu und Seitan

Seitan Fleischersatz

Der beliebteste Fleischersatz ist Seitan, denn dieser Fleischersatz kommt im Bereich der Verarbeitungsmöglichkeiten und Konsistenz schon auffallend nahe an das tierische Fleisch heran.

Der Klassiker Tofu und Seitan aus einem reinen Klebereiweiss ohne Stärke und Kleie liegen absolut im Trend. Es entspricht der Tatsache, dass Seitan und Soja fast über genau so viel Eiweiss wie Fleisch verfügen, aber unverarbeitet keine Harnsäure und kein Fett besitzen. Nichts desto trotze werden die gesunden Inhalte aus Weizen und Soja, sowie Vitamine, Ballaststoffe und Mineralstoffe bei der Eiweissgewinnung herausgelöst.

Bei Tofu scheiden sich die Geister. Bei der veganen Ernährung gehört Tofu zwar zu einer wichtigen Proteinquelle, aber der gute Ruf der Sojabohne bröckelt. Hier besteht der Verdacht, dass Sojabohnen unter Einsatz von Gentechnik angebaut werden. Hinzu kommt, dass der Verzehr von Tofu Nierensteine verursachen kann und somit für den Körper nicht gerade gesund ist.

Cornatur aus Pilzbasis

Hierbei handelt es sich um das Produkt „Quorn“ – ein Schimmelpilz als Fleischersatz. Die hellbraunen Pilzstücke verfügen über eine ähnliche Konsistenz wie Fleisch, was auch den Geschmack betrifft. Nur mit einem Unterschied, Qourn entstammt nicht vom Tier, sondern aus einem Pilz.

Vor rund 60 Jahren ging man davon aus, dass es für die wachsende Bevölkerung bald zu wenig tierische Proteine geben könnte. Daher suchten verschiedene Hersteller nach einem Ersatz für Schwein und Rind. Gesucht wurden Pilze oder Bakterien die sich von Zucker oder Stärke ernähren, essbar und nicht giftig sind und vor allem schnell wachsen. So testete eine britische Firma 3.000 Organismen auf ihre Bestandsteile. Heraus kam dabei Fusarium venenatum ein essbarer Schimmelpilz, ohne Stiel und Hütchen. Aus diesem Namen entstand dann der Name „Quorn“. 1985 erschien der Schimmelpilz erstmalig als Nahrungsmittel. Der Pilz ist auf jeden Fall gesund!

Planted Chicken

planted chicken

Vegane Kost soll jetzt auch aus Planted, einem Erbsenprotein bestehen. Gelingen soll es mit dem „Planted Chicken“. Hierbei handelt es sich um ein pflanzliches Poulet-Imitat aus Erbsenprotein, welches seinem Vorbild dem Huhn in Aussehen, Textur und Geschmack sehr nahe kommt. Hier wird der Spruch laut: „Unser Anspruch soll tierfreundlicher, ökologischer und langfristig günstiger sein als Hühnerfleisch. Der Anfang ist vollbracht, nur beim Preis gibt es noch einiges zu tun.

Wer kein Soja und keine Milch verträgt, oder aus ethischen Gründen darauf verzichten möchte, muss bei einer eiweissreichen Ernährung nicht beim Proteinpulver nein sagen. Erbsenprotein ist ein hypoallergenes Eiweisspulver. In der Umsetzung bedeutet es, dass es sehr gut verträglich ist, weil darin keine Laktose, Gluten oder Soja enthalten ist. Dennoch steckt Planted voller Nährstoffe wie Mangan und Eisen.

Der Beyond Burger

Beyond Burger

Er schmeckt ausgesprochen gut, was unserer Seele schmeichelt. Die Frage, welche sich hier aufwirft: „Ist der Beyond Burger für Sportler geeignet“? Sollte der Burger in die engere Wahl kommen?

Vorteil:

  • Wer den Beyond Burger verzehrt, vergreift sich nicht an einem Tier. Er besitzt einen pflanzlich hohen Proteinanteil und spricht auch nicht-Veganer positiv an

Nachteil:

  • Sehr stark verarbeitetes Produkt, kein Bio und sehr fettig mit vielen Zusatzstoffen
  • Als gelegentlicher Burger-Verzehr geeignet, aber nicht für einen ständigen Verzehr

Sind vegane Produkte gesund?

Um aus den pflanzlichen Proteinen mit Öl und Wasser eine fleischähnliche Konsistenz mit einem herzhaften Geschmack zu zaubern, greifen viele Hersteller auf Zuckerstoffe und Aromen zurück.

  • Häufig steckt im Fleischersatz viel Zucker
  • Viele Produkte enthalten bis zu zwei Gramm Salz pro 100 Gramm, sowie Würzstoffe mit Glutamat und Geschmacksverstärker
  • Der Fettanteil im Fleischersatz liegt häufig bei 10 bis 20 Prozent
  • Oft wird Methylcellulose als Verdickungsmittel eingesetzt
  • Fleischersatz kann Phosphate enthalten
Category: Bio, Food, Gesundheit, Vegan | Comments Off on Fleischersatz – bringts das?
July 18

Hilfe gegen Schlafstörungen nach Indien Reise

Craniosacral Therapie

Nach einem Motorradunfall in Indien Reise hatte ich traumatische Beschwerden und Schlafstörungen. Ich entschied mich für eine Behandlung bei Craniosacral Winterthur Abhilfe zu schaffen. Wie diese Therapie aussieht, wogegen sie hilft und wie sie funktioniert – ein kleiner Ausschnitt.

Palast Reisen Indien

Touristen Highlight Indien, © travelindia.ch

Wie funktioniert die Craniosacral Therapie
Cranium ist Latain und bedeutet Schädel. Sacral: das Kreuzbein. Ergibt zusammen die: „Schädel-Kreuzbein-Therapie“. Ein Kind der alternativen Knochentherapie, wenn man so will. In der Wissenschaft nicht eindeutig belegt, werden in der Craniosacral Therapie bestimmte Griffe im Bereich der Füsse, des Kreuzbeins, des Schädels und des Nackens, des Beckens sowie des Zungenbeins, des Zwerchfells der Wirbelsäule und des Thorax angewendet. Hierbei werden minimale Zug- und Druckkräfte angewandt. Die Theorie dahinter ist simpel: Es wird davon ausgegangen, dass bestimmte Rhythmen sich wie Schwingungen durch das Gewebe in das Membransystem manifestieren, die den gesamten Organismus zur Heilung anregen. Eine Art Heilungsschwingung, die sich ausbreitet und wodurch sich eine Verbesserung und Harmonisierung der Knochen, der Organe, des Bindegewebes und den Hirnhäuten einstellen soll.
Die Kritiker stellen genau das infrage. Das nur durch puren Druck und Rhythmus der Hände es niemals ausreichen würde, derartiges auslösen.

Cranio Berührung

Behandlungsmöglichkeiten
Behandlungsmöglichkeiten gibt es einige in dem Bereich. Sogar bei Kindern und Säuglingen kann sie angewendet werden, da sie im Verhältnis zu anderen Methoden eben so sanft ist. Ganz ungefährlich ist die Sache dennoch nicht, wer sich nicht auskennt, kann durchaus Schaden anrichten. Mag zuerst nach einem Widerspruch klingen, entbehrt sich aber nicht der Logik, wenn man an die Empfindlichkeit der inneren Organe denkt. Hier eine kleine Aufzählung der möglichen Beschwerden, die mit der Craniosacral-Therapie behandelt werden können:

  • Schlafstörungen
  • Bandscheibenpobleme
  • Kopfschmerzen und Migäne
  • Stress und die daraus resultierenden Auswirkungen
  • Hör- und Sehstörungen
  • seelische Störungen bis hin zu
  • Depression oder auch Burn Out
  • Erschöpfungszustände
  • Arthrose
  • Viele Organerkrankungen auch
  • Frauenheilkunde
  • die Verstärkung der Immunabwehr

Sogar für Babys und Säuglinge:

  • Entwicklungsstörungen
  • Verdauungsproblem
  • allgemeine Unruhe wie Konzentrationsstörungen
  • harmonisierung und Ausgleich der “Schreibabys”
  • Geburtstrauma
  • Schiefhals

Die Craniosacral-Therapie richtet sich also eher nach Innen und soll den Körper harmonisieren und stärken, sodass seine eigenen Selbstheilungskräfte optimal wirken können. Weitere Informationen erteilt finden Sie unter der Verbandswebeite https://www.craniosuisse.ch/. Schon nach wenigen Wochen der Behandlung hat haben sich meine Schlafstörungen gebessert und ich bin zuversichtlich, dass ich in den nächsten Monaten zu meinem alten Gleichgewicht zurückfinden kann.