April 6

Ökologisches Kindergeschirr

Haben Sie Kinder und legen Sie Wert auf Gesundheit und Nachhaltigkeit? Dann haben Sie sich sicher auch schon gefragt ob man irgendwo nachhaltiges Kindergeschirr kaufen kann. Die Problematik bei Teller, Schale und Becher für Kinder ist ja, dass sie bruchfest sein müssen, da sie von den kleinen Menschen regelmässig vom Tisch geschmissen werden. Konventionelle Keramik kommt also schon mal nicht in Frage. Am populärsten ist deshalb günstiges Kindergeschirr aus Plastik. Doch haben Sie sich vielleicht auch schon gefragt, ob es wirklich gesund ist, wenn ihr Kind die Kleinstpartikel des Plastikgeschirrs mit der täglichen Nahrung aufnimmt. Denn es wird mit Löffel, Gabel und Messer im Teller hantiert und so lösen sich regelmässig kleine Plastikteile, welche dann über die Nahrung einen Weg in den Organismus der Kinder finden. Eine sehr gute, wenn nicht sogar die beste Alternative zu Kunststoff bietet Kindergeschirr aus Emaille. Denn Emaille ist nicht nur ein besonders langlebiger Werkstoff mit grosser Nachhaltigkeit, es ist auch ein komplett schadstofffreies Produkt. Emaille besteht aus einem Metallkern, welcher unter grosser Hitze mit einer Glasschicht verbunden wird.

Emaille Geschirr

Die Schweizer Marke YIV führt wunderschöne Produkte im Vintage Design im Sortiment und hat sich beim Produkt-Design viele Gedanken zur Benutzerfreundlichkeit gemacht. Nebst den vielfältigen Designs in fischen Farben und Mustern bieten beispielsweise die Teller einen so hohen Rand, dass auch die Kleinsten damit lernen essen können und für die Eltern weniger Aufwand bei der Reinigung des Esstisches entsteht. Emaille Geschirr fühlt sich wertig an, es hat ein gewisses Gewicht und man isst einfach gerne daraus. Viele Erwachsene kennen Emaille Tassen vielleicht noch aus früheren Tagen beim Camping, doch die neusten Produkte sind auch im normalen Haushalt willkommene Begleiter.

Ein besonderes Plus von Emaille ist ausserdem die Hitzebeständigkeit. Teller und Schalen eignen sich deshalb nicht nur zum Essen sondern auch zum Kochen und Backen. Man kann in einem Teller mit Rand problemlos einen Auflauf kochen oder eine Süssspeise backen. Das sieht nicht nur wunderbar aus, es ist auch sehr praktisch. Nach der Benutzung lässt sich Emaille sehr einfach waschen, denn Schmutz haftet an der Glasoberfläche nur schlecht und lässt sich einfach von Hand oder im Geschirrspüler abwaschen. Weitere Infos zur Emaille-Produktion: https://www.riess.at/emaille/

Die Produkte von YIV werden in Österreich, also ziemlich lokal, produziert und in der Schweiz designt und vertrieben. Die Firma ist eine One-Woman-Show und bietet mit der Kombination von tollen Produkten, Vintage Design und Nachhaltigkeit ein sehr attraktives Angebot.

April 1

Lebensmittel ohne Verpackung

Wer kennt es nicht, das Gefühl wenn man von einem Einkauf im Supermarkt nach Hause kommt und erst einmal alle Lebensmittel von Unmengen an Plastik befreien muss. Ganz egal was es ist, vom Gemüse über Tofu bis zu Schokolade und Müsli, alles ist in Kunststoff-Folie verpackt. Besonders ärgerlich ist jeweils, dass Bio Produkte sogar noch mehr verpackt sind wie konventionell angebaute, damit man an der Waage nicht “bescheissen” kann und die Nummer des günstigeren Produktes angeben kann. Mittlerweile gibt es im Coop und im Migros aber wenigstens ein paar Äpfel mit Bio-Sticker, dafür ohne Karton und Kunststoff Verpackung zu kaufen. Seit kurzem gibt es in Winterthur einen Laden, welcher sich dieser Problematik annimmt.

Lebensmittel ohne Verpackung

Im Bare Ware an der Steinbergasse in Winterthur, werden ausschliesslich Produkte ohne Verpackungen verkauft. Aber wie kann das funktionieren? Wer im Bare Ware einkaufen geht, macht das ein Stück weit mit einem Plan, denn man muss das Verpackungsmaterial nämlich selbst mitbringen. Man kommt also mit Einmachgläsern oder Tupperware Gefässen in den Laden und wägt als erstes die leeren Gefässe. Denn man will ja nur für den Inhalt und nicht für das Gebinde bezahlen. Das Gewicht des Gefässes schreibt man dann mit einem wasserlöslichen Filzstift auf das Gebinde und man startet den Einkauf. Der Bare Ware Laden bietet diverse Getreide, Müslis, Trockenfrüchte, Öl, Honig, aber auch Tofu, Gemüse und Kosmetikartikel an. Die füllt man in die eigenen Gefässe ab und wägt diese dann an der Kasse. Die Angestellten zählen dann das Gewicht des Gebindes ab und berechnen den Preise für die Produkte.

Am Anfang ist ein Einkauf ohne Verpackungsmaterial etwas gewöhnungsbedürftig. Es fehlen nicht nur die schön designten Verpackungsmaterialien, es ist auch ein ungewohntes Erlebnis, wenn man die Bodylotion selbst in ein mitgebrachtes Gefäss abfüllen muss oder ein paar Löffel Chilipulver in ein kleines Einmachglas füllt. Hat man sich einmal daran gewöhnt hinterlässt ein Einkauf im Bare Ware ein wirklich gutes, bodenständiges Gefühl.

Die Produktauswahl im Laden ist vielfältig, uns gefällt insbesondere, dass die meisten Produkte in Bio-Qualität angeboten werden. Nebst guten Lebensmitteln haben wir insbesondere im Kosmetikbereich tolle Entdeckungen gemacht. So ist die DEO-Paste ohne Aluminium und die Zahnseide ohne Verpackung zu unserem alltäglichen Begleiter geworden. Die kompetente und überaus freundliche Beratung des Teams machen einen Einkauf zu einem tollen Erlebnis. Wir werden auch in Zukunft regelmässig bei euch vorbeischauen!